Zum 01.11.2022 startete Linda Fechter als Marketing Managerin beim Schorndorfer Spezial-Distributor sysob und verantwortet dort die Kommunikation in den Bereichen Marketing, PR und Social Media.
Als erforgreicher Absolvent des kürzlich gestarteten mySchneider IT Partner Programms von Schneider Electric hat Bechtle eine Reihe wichtiger Akkreditierungen erhalten. Dazu zählen: kommerzielles und industrielles Edge Computing, Edge Software, digitale Services sowie das Design von Energieversorgung und Kühlung von Rechenzentren.
Schneider Electric ernennt Marc Garner zum neuen Senior Vice President des Geschäftsbereichs Secure Power für die Region Europa. Er ist seit 17 Jahren bei Schneider Electric tätig und hat seit seinem Einstieg in ein Graduiertenprogramm von Schneider Electric im Jahr 2005 verschiedene Führungspositionen innerhalb des Unternehmens durchlaufen.
Der patentierte USV-Hocheffizienzmodus des Unternehmens sorgt für mehr Nachhaltigkeit beim Betrieb von dreiphasigen USV-Anlagen. Die exklusiv von Schneider Electric entwickelte eConversion-Technologie ist bereits seit acht Jahren im Feldeinsatz erprobt und wird seit der Einführung im Jahr 2014 von Tausenden von Schneider Electric Kunden erfolgreich zum Schutz ihrer kritischen IT-Lasten eingesetzt.
Die Modelle aus der APC NetShelter Rack PDU Advanced-Serie geben Rechenzentrumsleitern mehr Flexibilität bei der Stromverteilung auf Rackebene. Nach starker Akzeptanz in Nordamerika bringt Schneider Electric seine APC NetShelter Rack PDU Advanced-Serie jetzt auch auf den europäischen Markt.
Auf der didacta 2023 (Halle 1, Stand 1D31) präsentiert ELABO Smart-Industry-Lösungen, die speziell für die Aus- und Weiterbildung im Elektrolabor entwickelt wurden. Im Fokus des Messeauftritts stehen der multifunktionale Elektronikarbeitsplatz primus two und die Softwareneuheit elution two training zur zentralen Steuerung und Überwachung von Schülerarbeitsplätzen.
An ihren etablierten Thementagen vermittelt die CSS AG auch in diesem Jahr wieder detailliertes Fachwissen und praxisrelevante Neuerungen für die effiziente Abwicklung von kaufmännischen Unternehmensprozessen. In den virtuellen Veranstaltungen informieren Experten der CSS AG sowie Fachreferenten aus Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Themen und Trends im gesamten Umfeld der betriebswirtschaftlichen Unternehmenssoftware eGECKO.
Effiziente Abwicklungsprozesse und nachhaltige Antriebsarten sind in modernen Fuhrparks untrennbar miteinander verknüpft. Dies zeigt auch die jüngst gestartete Zusammenarbeit zwischen Fleet-Hub und hylane. Als unabhängiger Fuhrparkmanagement-Dienstleister unterstützt Fleet-Hub den H2-Vorreiter jetzt im operativen Tagesgeschäft bei der Flottenverwaltung.
Das Forschungsrechenzentrum im schwedischen Boden wurde 2019 in einem ehemaligen Helikopterhangar auf einer Fläche von 1500 qm errichtet, die jetzt noch einmal um 700 qm vergrößert wurde. Das Rechenzentrum verfügt nun über 1440 Server und eine Gesamtleistung von rund 4,4 MW.
Bereits zum fünften Mal hat sysob den Excellence Award vergeben. Ausgezeichnet wurden neben dem Hersteller Ekahau auch die Systemhäuser Base-IT, KMU Informatikpartner AG und planet 33.
FERNAO Networks Holding hat am 27. Juli 2021 einen verbindlichen Vertrag zum Erwerb von einhundert Prozent der cosmotel IT GmbH aus Hamminkeln unterzeichnet. Das Closing der Transaktion ist am 6. August 2021 erfolgt.
Mit seinem neuen Förderprogramm 6G Forward unterstützt VIAVI weltweit die akademische und industrielle Forschung am neuen Mobilfunkstandard 6G. Das Programm fördert vielversprechende Forschungsansätze mit Fachwissen, Technologien und finanziellen Mitteln. Erste Kooperationen mit Bildungsinstitutionen und Forschungsinitiativen haben bereits begonnen.
Die Anzahl der Städte mit 5G-Abdeckung ist 2021 weltweit um fast 50 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie von VIAVI Solutions. Einen starken Entwicklungssprung verzeichnet die Bundesrepublik: Sie hat die Zahl ihrer Städte mit 5G-Abdeckung mehr als verdreifacht und liegt nun im internationalen Vergleich auf Platz 8.
VIAVI Solutions präsentiert mit dem FiberComplete PRO ein kompaktes All-in-One-Tool zur Abnahme und Qualifizierung von Glasfaserstrecken. Es vereint die Funktionen sechs verschiedener Glasfasertester in nur einem Gerät und reduziert den Zeitaufwand für Testaufbau, Datenaustausch, Ergebnisanalyse und Berichterstellung um bis zu 80 Prozent.
Der Netzwerkspezialist VIAVI Solutions erweitert seinen Netzwerktester OneAdvisor-800 um eine neue O-DU-Emulationsanwendung zur O-RAN-Verifizierung. Damit steht Anwendern ab sofort ein All-in-One-Tool für die Installation und Wartung von 5G-Basisstationen zur Verfügung, das Testfunktionen für Glasfasern, Koaxialkabel, Antennen und O-RAN-Funksignale in einem Gerät vereint.
VIAVI Solutions führt seine Fachtagung (30.11. bis 02.12.2021) in diesem Jahr erneut als kostenloses Online-Event durch. In insgesamt sechs deutschsprachigen Konferenzvorträgen informieren VIAVI Spezialisten über den aktuellen Stand der Messtechnik im Umfeld von Glasfaser und 5G.
Auf der EuroBLECH 2022 stellt Laserline ein breites Spektrum von Diodenlaser-Lösungen für die industrielle Serienfertigung vor. Schwerpunktthemen sind Aluminiumschweißen mit Heißdraht, Kupferschweißen mit blauen 3 kW CW-Diodenlasern sowie Korrosions- und Verschleißschutzbeschichtungen, darunter Bremsscheiben-Cladding zur Reduktion der urbanen Feinstaubbelastung.
Auf der productronica 2019 zeigt die ELABO GmbH Digitalisierungskonzepte für die fertigende Industrie. Unter dem Motto „Digital Innovation“ stehen effektive Lösungen für alle Stadien der Industrie 4.0-Implementierung im Mittelpunkt – Schwerpunkte sind hochwertige Smart-Industry-Arbeitsplatz- und Testsysteme sowie die portable Einstiegs- und Schulungslösung ELABO E-Case.
Auf der didacta 2023 (Halle 1, Stand 1D31) präsentiert ELABO Smart-Industry-Lösungen, die speziell für die Aus- und Weiterbildung im Elektrolabor entwickelt wurden. Im Fokus des Messeauftritts stehen der multifunktionale Elektronikarbeitsplatz primus two und die Softwareneuheit elution two training zur zentralen Steuerung und Überwachung von Schülerarbeitsplätzen.
Effiziente Abwicklungsprozesse und nachhaltige Antriebsarten sind in modernen Fuhrparks untrennbar miteinander verknüpft. Dies zeigt auch die jüngst gestartete Zusammenarbeit zwischen Fleet-Hub und hylane. Als unabhängiger Fuhrparkmanagement-Dienstleister unterstützt Fleet-Hub den H2-Vorreiter jetzt im operativen Tagesgeschäft bei der Flottenverwaltung.
ATU Flottenlösungen bietet mit ATU easy fleet eine smarte Lösung, um Workflows rund um die Verwaltung und Nutzung von Dienstfahrzeugen zu verbessern. Die Kombination aus App und Webportal unterstützt Fuhrparkmanager und Flottenfahrer unter anderem bei der Koordination von Wartungsterminen, der Einhaltung gesetzlicher Fristen (z.B. HU/AU, UVV) und der Dokumentation von Belegen.
Tech-Konzern Schneider Electric und das US-amerikanische Unternehmen für Cybersecurity-Lösungen BitSight sind eine strategische Partnerschaft eingegangen.
Beim neuen Plant iT Batch Orchestration System (BOS) von ProLeiT handelt es sich um eine innovative Lösung für das Batchmanagement, die Funktionen wie die Auftragsbearbeitung, ein Rezeptur-, Stücklisten- und Materialmanagement oder die Chargenrückverfolgung umfasst und sich unabhängig von der Steuerungsplattform nutzen lässt.
Strategische Zusammenarbeit mit gemeinsamen Standards zur Vereinfachung des Onboardings und des Lebenszyklusmanagements von Maschinen und Produktionsanlagen mit digitalen Zwillingen, Virtual und Augmented Reality
Herstellerunabhängige Automatisierung gemäß der Norm IEC 61499 ist in diesem Jahr auch auf der Weltleitmesse für smarte und digitale Automation ein relevantes Thema.
Beim neuen Plant iT Batch Orchestration System (BOS) von ProLeiT handelt es sich um eine innovative Lösung für das Batchmanagement, die Funktionen wie die Auftragsbearbeitung, ein Rezeptur-, Stücklisten- und Materialmanagement oder die Chargenrückverfolgung umfasst und sich unabhängig von der Steuerungsplattform nutzen lässt.
Herstellerunabhängige Automatisierung gemäß der Norm IEC 61499 ist in diesem Jahr auch auf der Weltleitmesse für smarte und digitale Automation ein relevantes Thema.
Friedrich Richter ist neuer Geschäftsführer von ProLeiT. Er folgt auf den bisherigen CEO und ProLeiT-Mitgründer Wolfgang Ebster, der Ende August in den Ruhestand wechselt.
Auf der ACHEMA 2022 zeigt Schneider Electric sein Angebot an Hardware, Software und Services für eine IIoT-vernetzte und energieeffiziente Prozessindustrie
Es ist wieder Hannover Messe und Tech-Konzern Schneider Electric zeigt mit digitaler IoT-Vernetzung, wie sich nachhaltig erfolgreicher wirtschaften lässt.
ATU Flottenlösungen bietet mit ATU easy fleet eine smarte Lösung, um Workflows rund um die Verwaltung und Nutzung von Dienstfahrzeugen zu verbessern. Die Kombination aus App und Webportal unterstützt Fuhrparkmanager und Flottenfahrer unter anderem bei der Koordination von Wartungsterminen, der Einhaltung gesetzlicher Fristen (z.B. HU/AU, UVV) und der Dokumentation von Belegen.
Mit einem konsequenten 1-8fach Funktionseinsatz, programmierbarer LED-Beleuchtung für alle Tagesstimmungen und KNX-Secure hebt der neue KNX-Taster der Feller AG die Flexibilität und Sicherheit von Smart Home-Installationen auf ein neues Niveau. Schnell, einfach und sicher einsetzbar punktet das Gerät auch mit höchster Design- und Servicequalität.
Stiebel Eltron ist als erster Wärmepumpenhersteller Partner des im Sommer 2021 gegründeten Clean-Tech-Unternehmen 1KOMMA5°, das sich die intelligente Vernetzung von Wärme, Photovoltaik und Elektromobilität zu einem Gesamtsystem zum Ziel gesetzt hat.
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat seine Produktpalette für LED-Arbeitsleuchten umfassend optimiert und zahlreiche nützliche Funktionen hinzugefügt. Innen wie außen einsetzbar, punkten die neuen Leuchten mit einer verbesserten Lichtqualität, einer längeren Lebensdauer und einer höheren Energieeffizienz.
Das Forschungsprojekt IDEEL soll ein Lasertrocknungsverfahren zur klimafreundlicheren und wirtschaftlicheren Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien auf den Weg bringen. In diesem Zusammenhang ist es jetzt erstmals gelungen, lasergetrocknete Anoden und LFP-Kathoden im Rolle-zu-Rolle-Verfahren herzustellen. Der innovative Fertigungsprozess senkt den Energieverbrauch in der Elektrodenfertigung signifikant und ermöglicht zugleich eine Verdopplung der Trocknungsgeschwindigkeit.
Neuer Geschäftsführer der LWL-Sachsenkabel GmbH ist seit dem 01. Januar 2023 Dr. Michael Müller (38). Der promovierte Maschinenbauingenieur folgt auf Silvia Duus, die nach 15 Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand treten wird. Michael Müller will den Wachstumskurs des etablierten LWL-Verkabelungsspezialisten fortsetzen und vor allem die Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Breitbandausbau nutzen.
Cladding- und Additive-Manufacturing-Prozesse, die werkstoffübergreifend mithilfe blauer Laser umgesetzt werden, sowie infrarotlaserbasierte Hartstoffbeschichtungen zur Reduktion des Abriebs von Bremsscheiben – das sind die Schwerpunkte des Laserline Messeauftritts auf der formnext 2022. Interessierte finden das Unternehmen in Halle 12.0, Stand B19.
Die LWL-Sachsenkabel GmbH ist der erste europäische Vertriebspartner von OFS Fitel, LLC. für die patentierte AccuCore HCF™ (Hollow Core Fiber) Hohlkernfaser. Die Premium-Faser wurde zur Highspeed-Datenübertragung entwickelt und ermöglicht im Vergleich zu Glasfasern mit siliziumbasiertem Festkern eine Reduktion der Latenzzeit um rund 30 Prozent. Damit eignet sie sich insbesondere für den Einsatz in Hochleistungsrechnern sowie für zeitkritische Anwendungen wie etwa den Hochfrequenzhandel an Börsen.
Schneider Electric, eines der führenden Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, wurde das sechste Jahr in Folge in den Bloomberg Gender-Equality Index (GEI) aufgenommen.
Stiebel Eltron ist als erster Wärmepumpenhersteller Partner des im Sommer 2021 gegründeten Clean-Tech-Unternehmen 1KOMMA5°, das sich die intelligente Vernetzung von Wärme, Photovoltaik und Elektromobilität zu einem Gesamtsystem zum Ziel gesetzt hat.
Effiziente Abwicklungsprozesse und nachhaltige Antriebsarten sind in modernen Fuhrparks untrennbar miteinander verknüpft. Dies zeigt auch die jüngst gestartete Zusammenarbeit zwischen Fleet-Hub und hylane. Als unabhängiger Fuhrparkmanagement-Dienstleister unterstützt Fleet-Hub den H2-Vorreiter jetzt im operativen Tagesgeschäft bei der Flottenverwaltung.
Der Wärmemarkt ist im Wandel – was genau das bedeutet, haben die fünf Norddeutschen SHK-Landesinnungsverbände jetzt während eines Spitzentreffens im Energy Campus von Stiebel Eltron diskutiert. Die Verbände repräsentieren zusammen rund 4.200 SHK-Innungs-Fachbetriebe. Gemeinsam wagen die Landesinnungsmeister der SHK-Fachverbände Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein einen Blick in die Zukunft. Die Experten sind sich sicher: Strombasierte Lösungen sind das Fundament für klimafreundlicheres Heizen. So werde die Wärmepumpe weltweit das Heizsystem der Zukunft – „Denn die Zeit der fossilen Öl- und Gaskessel läuft immer schneller ab“, begründet Marco Hanke, Landesinnungsmeister Fachverband SHK Mecklenburg-Vorpommern.
Der Einbau einer Öl- oder Gasheizung als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland zum 1. Januar 2025 praktisch verboten. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einkoppeln. Klimabelastende traditionelle Heizanlagen mit fossil erzeugter Wärme stehen damit auf der roten Liste – das gilt laut Koalitionsvertrag mit der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für den Neubau ebenso wie für Bestandsgebäude.
Danfoss präsentiert eine neue Version seiner DanBasic Berechnungssoftware für den hydraulischen Abgleich bestehender Heizungssysteme in EFH/ZFH und kleinen Wohneinheiten. DanBasic 7 unterstützt BEG-förderfähige Systemauslegungen nach VdZ-Verfahren B und enthält neben Modulen für die Heizkörperauslegung erstmals auch ein Modul für Fußbodenheizungen im Bestand.
Der Netzwerkspezialist VIAVI Solutions erweitert seinen Netzwerktester OneAdvisor-800 um eine neue O-DU-Emulationsanwendung zur O-RAN-Verifizierung. Damit steht Anwendern ab sofort ein All-in-One-Tool für die Installation und Wartung von 5G-Basisstationen zur Verfügung, das Testfunktionen für Glasfasern, Koaxialkabel, Antennen und O-RAN-Funksignale in einem Gerät vereint.
VIAVI Solutions führt seine Fachtagung (30.11. bis 02.12.2021) in diesem Jahr erneut als kostenloses Online-Event durch. In insgesamt sechs deutschsprachigen Konferenzvorträgen informieren VIAVI Spezialisten über den aktuellen Stand der Messtechnik im Umfeld von Glasfaser und 5G.
Der Netzwerkspezialist VIAVI Solutions präsentiert mit dem CX300 ComXpert ein kompaktes Testgerät für Mobilfunknetze. Das portable All-in-One-Tool agiert in einem Frequenzbereich von 100 kHz bis 6 GHz und unterstützt sowohl Messungen in LTE-Netzwerken als auch Analysen analoger und digitaler LMR- und PMR-Protokolle.
Auf der productronica 2021 zeigt die ELABO GmbH Lösungen für hocheffiziente Abläufe in der manuellen Produktion. Gemeinsam mit bott stellt das Crailsheimer Unternehmen eine Montage- und Testanlage für die Fertigung von Bauteilen mit hoher Variantenvielfalt vor. Weitere Fokusthemen sind Smart-Industry-Arbeitsplatzlösungen und neue G8 Kombitestgeräte für die Funktionsprüfung.
Mit der Universalanschlussarmatur VHS-DV erweitert der Wärmetechnikspezialist Danfoss sein Produktangebot druckunabhängiger, dynamischer Ventile für Zweirohr-Heizsysteme. Die Armatur ist für jede Fließrichtung und Fühlerposition in einer passenden Anschlussvariante verfügbar und unterstützt mittels integriertem Differenzdruckregler einen dynamischen hydraulischen Abgleich.
Die Anzahl städtischer 5G-Netze ist im ersten Halbjahr 2021 um weltweit mehr als 20 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie des Netzwerkspezialisten VIAVI Solutions. Deutliche Fortschritte verzeichnet die Bundesrepublik: Sie hat die Zahl ihrer 5G-Städte fast verdoppelt und liegt nun im globalen Vergleich auf Platz 11.
Eine deutschsprachige Videoreihe von VIAVI Solutions ermöglicht es Netzwerktechnikern, sich ausführlich über Tests von Glasfaser- und 5G-Netzwerken zu informieren und Wissenslücken zu schließen. Die vorerst fünfteilige Serie behandelt wichtige Fragen zu PON-Installationen, Campusnetzen und Testprozess-Automatisierungslösungen und kann nach einer kostenfreien Registrierung jederzeit abgerufen werden.