Distributor sysob trifft sich wieder mit Herstellerpartnern und IT-Fachhändlern zur Hausmesse am Berg im Bayerischen Wald. Gemeinsam wandern die Teilnehmer des Gipfeltreffens zu den Infopoints auf dem Großen Arber, dem höchsten Berg Bayerns außerhalb der Alpen.
Im März und April veranstaltet sysob zusammen mit den Herstellerpartnern Yubico, Clavister und Netwrix sechs Stammtische rund um das Thema Identity Access Management (IAM). Reseller sind eingeladen, sich über aktuelle Lösungsszenarien aus dem Security-Bereich und konkrete Vertriebsansätze zu informieren.
Distributor sysob trifft sich wieder mit Herstellerpartnern und IT-Fachhändlern zur Hausmesse am Berg im Bayerischen Wald. Gemeinsam wandern die Teilnehmer des Gipfeltreffens zu den Infopoints auf dem Großen Arber, dem höchsten Berg Bayerns außerhalb der Alpen.
Am 10. und 11. Mai öffnet die Data Centre World in Frankfurt wieder ihre Pforten. Schneider Electric ist auch in diesem Jahr wieder mit einem großen Team und zahlreichen Produktneuheiten vor Ort.
Distributor sysob trifft sich wieder mit Herstellerpartnern und IT-Fachhändlern zur Hausmesse am Berg im Bayerischen Wald. Gemeinsam wandern die Teilnehmer des Gipfeltreffens zu den Infopoints auf dem Großen Arber, dem höchsten Berg Bayerns außerhalb der Alpen.
Nadeem Ahmad ist seit dem 1. April 2023 Managing Director von myfactory und tritt die Nachfolge von Emmanuel Moritz an, der die Rolle seit der Akquisition von myfactory durch Forterro in 2022 zusätzlich erfüllte.
Schneider Electric, ALPI und IGE+XAO führen arbeitserleichternde Schnittstellen zwischen Programmen für Netzberechnung, Schaltanlagenkonfiguration und Stromlaufplanerstellung ein
Das Forschungsrechenzentrum im schwedischen Boden wurde 2019 in einem ehemaligen Helikopterhangar auf einer Fläche von 1500 qm errichtet, die jetzt noch einmal um 700 qm vergrößert wurde. Das Rechenzentrum verfügt nun über 1440 Server und eine Gesamtleistung von rund 4,4 MW.
Bereits zum fünften Mal hat sysob den Excellence Award vergeben. Ausgezeichnet wurden neben dem Hersteller Ekahau auch die Systemhäuser Base-IT, KMU Informatikpartner AG und planet 33.
Die LWL-Sachsenkabel GmbH stellt auf der ANGA COM 2023 (23. bis 25. Mai in Köln) das Spektrum ihrer Leistungen im Bereich kundenindividueller Verkabelungslösungen für Anwender im Telekommunikations-, Rechenzentrums- und Gebäudesektor vor. Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist das High-Density-System C2E. Messebesucher finden Sachsenkabel am Stand der US-amerikanischen Muttergesellschaft Amphenol Corporation in Halle 8, Stand D80.
Mit seinem neuen Förderprogramm 6G Forward unterstützt VIAVI weltweit die akademische und industrielle Forschung am neuen Mobilfunkstandard 6G. Das Programm fördert vielversprechende Forschungsansätze mit Fachwissen, Technologien und finanziellen Mitteln. Erste Kooperationen mit Bildungsinstitutionen und Forschungsinitiativen haben bereits begonnen.
Die Anzahl der Städte mit 5G-Abdeckung ist 2021 weltweit um fast 50 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie von VIAVI Solutions. Einen starken Entwicklungssprung verzeichnet die Bundesrepublik: Sie hat die Zahl ihrer Städte mit 5G-Abdeckung mehr als verdreifacht und liegt nun im internationalen Vergleich auf Platz 8.
VIAVI Solutions präsentiert mit dem FiberComplete PRO ein kompaktes All-in-One-Tool zur Abnahme und Qualifizierung von Glasfaserstrecken. Es vereint die Funktionen sechs verschiedener Glasfasertester in nur einem Gerät und reduziert den Zeitaufwand für Testaufbau, Datenaustausch, Ergebnisanalyse und Berichterstellung um bis zu 80 Prozent.
Der Netzwerkspezialist VIAVI Solutions erweitert seinen Netzwerktester OneAdvisor-800 um eine neue O-DU-Emulationsanwendung zur O-RAN-Verifizierung. Damit steht Anwendern ab sofort ein All-in-One-Tool für die Installation und Wartung von 5G-Basisstationen zur Verfügung, das Testfunktionen für Glasfasern, Koaxialkabel, Antennen und O-RAN-Funksignale in einem Gerät vereint.
Um der Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub entgegenzuwirken, legt die EU in der KFZ-Emissionsnorm Euro 7 erstmals auch konkrete Grenzwerte für die Bremsstaubentwicklung fest. Diodenlaserbasierte Hartstoffbeschichtungen ermöglichen die sichere Einhaltung aller Vorgaben und reduzieren Bremsstäube mit Partikelgröße von maximal PM10 um bis zu 90 Prozent. Das von Laserline zur Serienreife entwickelte Beschichtungsverfahren ermöglicht für alle Marktsegmente eine kostensensible Massenfertigung.
Auf der EuroBLECH 2022 stellt Laserline ein breites Spektrum von Diodenlaser-Lösungen für die industrielle Serienfertigung vor. Schwerpunktthemen sind Aluminiumschweißen mit Heißdraht, Kupferschweißen mit blauen 3 kW CW-Diodenlasern sowie Korrosions- und Verschleißschutzbeschichtungen, darunter Bremsscheiben-Cladding zur Reduktion der urbanen Feinstaubbelastung.
Auf der productronica 2019 zeigt die ELABO GmbH Digitalisierungskonzepte für die fertigende Industrie. Unter dem Motto „Digital Innovation“ stehen effektive Lösungen für alle Stadien der Industrie 4.0-Implementierung im Mittelpunkt – Schwerpunkte sind hochwertige Smart-Industry-Arbeitsplatz- und Testsysteme sowie die portable Einstiegs- und Schulungslösung ELABO E-Case.
Fleet-Hub ist ein unabhängiger Anbieter von digitalen Fuhrparkmanagement-Lösungen für eine kosten- und zeiteffiziente Flottenverwaltung. Als COO wird Marcus Federhoff nun Teil der Unternehmensführung.
Auf einem klimaneutralen Messestand zeigt der Tech-Konzern sein umfassendes Automatisierungsportfolio mit IoT-fähigen Hard- und Softwarelösungen. Dabei im Fokus: ein herstellerunabhängiges Automatisierungsparadigma sowie dedizierte Services für Industrieunternehmen.
Digitale Transformation als Transformation der Unternehmenskultur: Mit dem neuen Consulting-Angebot macht Schneider Electric Industrieunternehmen fit für das IoT-Zeitalter.
Vom 23. bis 25. Mai findet in Essen die Leitmesse der Energiebranche statt. Unter dem Motto „Electricity 4.0“ stellt Schneider Electric Lösungen zur Digitalisierung und Elektrifizierung vor.
Auf einem klimaneutralen Messestand zeigt der Tech-Konzern sein umfassendes Automatisierungsportfolio mit IoT-fähigen Hard- und Softwarelösungen. Dabei im Fokus: ein herstellerunabhängiges Automatisierungsparadigma sowie dedizierte Services für Industrieunternehmen.
Digitale Transformation als Transformation der Unternehmenskultur: Mit dem neuen Consulting-Angebot macht Schneider Electric Industrieunternehmen fit für das IoT-Zeitalter.
Automatisierung und Digitalisierung: Auf der Interpack 2023 zeigt Tech-Konzern Schneider Electric innovative Robotik, Digital Twin-Software und alle Komponenten für eine durchgängige IIoT-Vernetzung.
Wer wissen will, weshalb die Umsetzung von Industrie 4.0 noch immer stockt, findet Antworten am Messestand der UniversalAutomation.Org. Auf der Hannover Messe 2023 präsentiert die Non-Profit-Organisation ihre Runtime Execution Engine für herstellerunabhängige Automatisierung und zeigt, wo sie in der Industrie bereits zur Anwendung kommt.
Beim neuen Plant iT Batch Orchestration System (BOS) von ProLeiT handelt es sich um eine innovative Lösung für das Batchmanagement, die Funktionen wie die Auftragsbearbeitung, ein Rezeptur-, Stücklisten- und Materialmanagement oder die Chargenrückverfolgung umfasst und sich unabhängig von der Steuerungsplattform nutzen lässt.
Herstellerunabhängige Automatisierung gemäß der Norm IEC 61499 ist in diesem Jahr auch auf der Weltleitmesse für smarte und digitale Automation ein relevantes Thema.
Friedrich Richter ist neuer Geschäftsführer von ProLeiT. Er folgt auf den bisherigen CEO und ProLeiT-Mitgründer Wolfgang Ebster, der Ende August in den Ruhestand wechselt.
Auf der ACHEMA 2022 zeigt Schneider Electric sein Angebot an Hardware, Software und Services für eine IIoT-vernetzte und energieeffiziente Prozessindustrie
Es ist wieder Hannover Messe und Tech-Konzern Schneider Electric zeigt mit digitaler IoT-Vernetzung, wie sich nachhaltig erfolgreicher wirtschaften lässt.
Fleet-Hub ist ein unabhängiger Anbieter von digitalen Fuhrparkmanagement-Lösungen für eine kosten- und zeiteffiziente Flottenverwaltung. Als COO wird Marcus Federhoff nun Teil der Unternehmensführung.
Vom 23. bis 25. Mai findet in Essen die Leitmesse der Energiebranche statt. Unter dem Motto „Electricity 4.0“ stellt Schneider Electric Lösungen zur Digitalisierung und Elektrifizierung vor.
Danfoss stellt eine neue Serie selbsttätiger Thermostatköpfe vor. Die gasgefüllten Modelle Aero und Aveo sowie die flüssigkeitsgefüllten Modelle React und Redia zeichnen sich durch höchste Regelgenauigkeit (CA = 0,2 K nach EN 215) sowie eine bisher unerreichte Reaktionsgeschwindigkeit von zehn und zwölf (gasgefülltes Balgelement) bzw. 15 und 18 Minuten (flüssigkeitsgefülltes Balgelement) aus. Damit steht eine leistungsstarke Lösung für den unkomplizierten Austausch von veralteten Thermostatköpfen zur Verfügung.
Laserline ist es gelungen, die Ausgangsleistung seiner Serie blauer Diodenlaser nochmals zu steigern: Auf der diesjährigen Laser World of Photonics stellt das Unternehmen erstmals einen blauen 4 kW Laser vor. Laser dieser Wellenlänge ermöglichen unter anderem in der E-Mobility-Fertigung eine effektivere und energieeffizientere Bearbeitung von Kupferbauteilen. Darüber hinaus informiert Laserline über diodenlaserbasierte Beschichtungs-Anwendungen für Bremsscheiben und Windkraftanlagen-Komponenten sowie ein innovatives Lasertrocknungsverfahren für die Serienfertigung von Lithium-Ionen-Batterien.
Faseroptikspezialist CeramOptec präsentiert auf der Laser World of Photonics sein komplettes Spektrum an Glasfaserlösungen für Medizin, Labortechnik und Industrie. Mehrkernfaseroptiken für Laseranwendungen sowie UV-resistente Fasern und NCC Fasern mit polygonaler Kerngeometrie stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts.
Die LWL-Sachsenkabel GmbH stellt auf der ANGA COM 2023 (23. bis 25. Mai in Köln) das Spektrum ihrer Leistungen im Bereich kundenindividueller Verkabelungslösungen für Anwender im Telekommunikations-, Rechenzentrums- und Gebäudesektor vor. Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist das High-Density-System C2E. Messebesucher finden Sachsenkabel am Stand der US-amerikanischen Muttergesellschaft Amphenol Corporation in Halle 8, Stand D80.
Auf der Battery Show 2023 stellt Laserline energieeffiziente Lösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Bereich Elektromobilität vor. Schwerpunktthemen sind Kupferschweißen mit blauen 3 kW CW-Diodenlasern, Bremsscheiben-Cladding zur Reduktion der urbanen Feinstaubbelastung, Lasertrocknungsverfahren zur wirtschaftlichen Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien sowie Schweißapplikationen zum Verschließen von Batteriekästen.
Fleet-Hub ist ein unabhängiger Anbieter von digitalen Fuhrparkmanagement-Lösungen für eine kosten- und zeiteffiziente Flottenverwaltung. Als COO wird Marcus Federhoff nun Teil der Unternehmensführung.
Da war Christian Hardes kurz sprachlos: Der Inhaber des gleichnamigen SHK-Fachhandwerksbetriebs in Witten erwartete zwei Stiebel Eltron-Techniker für ein Gespräch, das als Marketingmaßnahme per Videokamera festgehalten werden sollte. Bei der Begrüßung dann die Riesen-Überraschung für den bekennenden BVB-Fan: Einer der beiden Besucher war Roman Weidenfeller, Ex-Torwart und heute als Legende für Borussia Dortmund im Einsatz.
Neuer Geschäftsführer der LWL-Sachsenkabel GmbH ist seit dem 01. Januar 2023 Dr. Michael Müller (38). Der promovierte Maschinenbauingenieur folgt auf Silvia Duus, die nach 15 Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand treten wird. Michael Müller will den Wachstumskurs des etablierten LWL-Verkabelungsspezialisten fortsetzen und vor allem die Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Breitbandausbau nutzen.
Wärmepumpen-Hersteller STIEBEL ELTRON ist erneut als „Superbrand“ ausgezeichnet worden. Fátima Wille, Marketingleiterin Deutschland, und Henning Schulz, Pressesprecher, haben den Award im Rahmen einer Gala im historischen Herzog-Friedrich-August-Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft entgegengenommen. „Wir sind sehr stolz darauf, die Auszeichnung erneut entgegennehmen zu dürfen. Das ist eine Bestätigung für die kontinuierliche Arbeit an einer authentischen, nachhaltigen und innovativen Marke“, so Fátima Wille. STIEBEL ELTRON befindet sich als „Superbrand“ in guter Gesellschaft: Neben weiteren bekannten deutschen Marken wurde auch Leichtathletik-Star Malaika Mihambo als Superbrand-Persönlichkeit in Wiesbaden geehrt.
Die Wärmepumpe ist das Heizsystem der Stunde – die Nachfrage boomt. Gleichwohl nehmen Wärmepumpeninstallationen angesichts des Fachkräftemangels und einer oft fehlenden Erfahrung im Umgang mit der Technologie bislang häufig viel Zeit in Anspruch. Um diesen Realisierungszeitraum zu verkürzen, sind zunehmend Lösungen für die standardisierte Planung und Auslegung gefragt. Eine wichtige Hilfestellung bietet hier der Stiebel Eltron-Navigator: Das Online-Tool ermöglicht Planern und Fachhandwerkern die schnelle Auswahl der passenden Wärmepumpe und bündelt alle technischen Daten und Informationen für die Beratung, Planung, Installation und Inbetriebnahme.
Deutschland will sich vom russischen Gas unabhängig machen - die Nachfrage nach umweltfreundlichen strombasierten Heizungen boomt. Bis zum Jahresende rechnet der deutsche Mittelständler Stiebel Eltron mit einem Produktionsrekord von 80.000 Wärmepumpen - das ist ein Plus von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für die kommenden Jahre plant das Unternehmen weitere Investitionen von mehr als 600 Millionen Euro. Produktionskapazitäten werden ausgebaut, Forschung und Entwicklung finanziert und neue Arbeitsplätze geschaffen.
Holzminden, 26. Juli 2022 – Stiebel Eltron stellt auf der SHK Essen 2022 (06. bis 09. September 2022, Halle 3, Stand 3A22) unter anderem vorkonfigurierte Systemlösungen für Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen vor. Die standardisierten Sets sind für rund 80 Prozent aller Anwendungsfälle in Neubau und Bestand geeignet und lassen sich durch einen hohen Vormontagegrad und wiederkehrende Anlagenkonzepte besonders unkompliziert und zeiteffizient einbauen. Angebotserstellung, Konzeption und Montage werden somit entscheidend erleichtert, sodass Fachhandwerker auch ein hohes Projektaufkommen schnell und sicher bewältigen können.
Heizungshersteller STIEBEL ELTRON ist neuer Premiumpartner des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund. „Im Fokus dieses Engagements steht natürlich die Erhöhung unserer Markenbekanntheit. Darüber hinaus hat uns aber vor allem auch das Konzept der Nachhaltigkeitspartnerschaft überzeugt. Hier können wir als Wärmeexperte unser Knowhow einbringen und so den BVB auf seinem Weg in eine CO2-freie Zukunft unterstützen“, erklärt Geschäftsführer Dr. Nicholas Matten. Bereits seit einigen Jahren besteht eine sehr erfolgreiche Kooperation zwischen STIEBEL ELTRON und dem BVB in Thailand und in China. Jetzt wird das Engagement auch auf den deutschsprachigen Raum ausgeweitet.
Mit der elution two assembly stellt ELABO ein digitales Assistenzsystem für die mittelständische Fertigung vor. Das plattformunabhängige, lokal oder zentral gehostete System unterstützt den Aufbau digitalisierter Produktionsprozesse und kann über mobile und stationäre browserbasierte Clients in allen Montagebereichen eingesetzt werden.
Die ELABO GmbH fertigt und vertreibt seit 50 Jahren individuelle Arbeitsplatz-, Montage- und Testsysteme. Neben funktional wie ergonomisch optimierten Arbeitsplatzlösungen sowie halb- und vollautomatisierter Mess- und Prüftechnik bietet ELABO mit seiner eigenständig entwickelten Fabriksoftware zudem eine führende Industrie 4.0-Lösung für die mittelständische Fertigung.
Danfoss bietet ab Ende Juni wieder eine dreiteilige, kostenlose Live-Online-Schulung zur BEG-Förderung an. Mit der Teilnahme können Fortbildungspunkte im Umfang von bis zu 18 Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Listenplatzes auf der dena-Energieeffizienz-Expertenliste erworben werden.
Die Anzahl der Städte mit 5G-Abdeckung ist 2021 weltweit um fast 50 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie von VIAVI Solutions. Einen starken Entwicklungssprung verzeichnet die Bundesrepublik: Sie hat die Zahl ihrer Städte mit 5G-Abdeckung mehr als verdreifacht und liegt nun im internationalen Vergleich auf Platz 8.