Der Hamburger Klimatechnikspezialist STULZ stellt die neue, platzsparende CyberAir Mini DX-Serie für kleine und mittlere Wärmelasten vor. Die Geräte der CyberAir Mini DX-Serie ersetzen gemeinsam mit der bereits seit 2021 verfügbaren CyberAir Mini CW-Serie die bisherige MiniSpace-Baureihe. Der Einsatz der Low-GWP Kältemittel R513A (GWP 631) und R454C (GWP 148) macht die Klimasysteme besonders im Hinblick auf die F-Gase Verordnung zukunftssicher und umweltfreundlich. CyberAir Mini Klimasysteme vereinen Betriebssicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit und eignen sich durch ihre geringe Stellfläche speziell für die Klimatisierung von kleinen bis mittelgroßen Server- und Technikräumen.
Die CW-Modelle sind bereits seit April 2021 in 4 Baugrößen mit Kühlleistungen zwischen 8,9 kW und 34,7 kW verfügbar. Neu dazugekommen sind die DX-Modelle, die in 3 Baugrößen mit Leistungen von 5,9 kW bis 22,7 kW erhältlich sind. Um für nahezu jeden Anwendungsbereich die richtige Option anbieten zu können, lassen sich die DX-Modelle mit 5 verschiedenen Kältesystemen bestellen. Dazu zählen zwei luftgekühlte Direktverdampfungssysteme (A/AS), ein wassergekühltes Direktverdampfungssystem (G), ein Kaltwassersystem mit redundanter Luftkühlung (ACW) sowie ein hybrides Freikühlsystem (GE).
Als Kältemittel stehen 4 Varianten zur Auswahl: R410A, R407C sowie die besonders zukunftssicheren und umweltfreundlichen Low-GWP Kältemittel R513A (GWP 631) und R454C (GWP 148). Beim Einsatz brennbarer Kältemittel wie R454C bietet STULZ zudem das erforderliche Sicherheitskonzept als Komplettlösung gleich mit an. Wie bei den CW-Modellen sind auch die DX-Modelle als Up- oder Downflow-Variante mit flexiblen Ansaug- und Ausblasoptionen verfügbar. Darüber hinaus sorgen EC-Ventilatoren für bestmögliche Energieeffizienz.
Alle neuen Modelle verfügen über ein optimiertes Gerätedesign, sind wartungsfreundlich aufgebaut und mit der modernen Stulz E²-Steuerung mit Touch-Display ausgestattet. Diese ermöglicht eine intuitive Bedienung und schnelle Parametrierung. Funktionen wie Redundanzmanagement, maschinenübergreifender Parallelbetrieb, Stand-by-Management mit Notbetrieb sowie eine Anbindung an die Gebäudeleittechnik werden ebenfalls unterstützt.
Die neuen CyberAir Mini-Modelle können ab Januar 2025 bestellt werden. Interessierte Kunden, Planer und Kältefachbetriebe können sich für weitere Informationen und eine individuelle Beratung jederzeit an ihren STULZ Kundenbetreuer wenden.