Im März und April veranstaltet sysob zusammen mit den Herstellerpartnern Yubico, Clavister und Netwrix sechs Stammtische rund um das Thema Identity Access Management (IAM). Reseller sind eingeladen, sich über aktuelle Lösungsszenarien aus dem Security-Bereich und konkrete Vertriebsansätze zu informieren.
Zum 01.11.2022 startete Linda Fechter als Marketing Managerin beim Schorndorfer Spezial-Distributor sysob und verantwortet dort die Kommunikation in den Bereichen Marketing, PR und Social Media.
Als erforgreicher Absolvent des kürzlich gestarteten mySchneider IT Partner Programms von Schneider Electric hat Bechtle eine Reihe wichtiger Akkreditierungen erhalten. Dazu zählen: kommerzielles und industrielles Edge Computing, Edge Software, digitale Services sowie das Design von Energieversorgung und Kühlung von Rechenzentren.
Das System ermöglicht eine Wärmerückgewinnung für wassergekühlte Klimageräte mit oder ohne indirekte Freikühlung und ist sowohl für Neuinstallationen als auch für die Nachrüstung geeignet. Basis ist eine energiesparende Wärmepumpe, die Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 65 °C für die Kopplung mit einem Wärmenetz ermöglicht.
Im März und April veranstaltet sysob zusammen mit den Herstellerpartnern Yubico, Clavister und Netwrix sechs Stammtische rund um das Thema Identity Access Management (IAM). Reseller sind eingeladen, sich über aktuelle Lösungsszenarien aus dem Security-Bereich und konkrete Vertriebsansätze zu informieren.
Schneider Electric ernennt Marc Garner zum neuen Senior Vice President des Geschäftsbereichs Secure Power für die Region Europa. Er ist seit 17 Jahren bei Schneider Electric tätig und hat seit seinem Einstieg in ein Graduiertenprogramm von Schneider Electric im Jahr 2005 verschiedene Führungspositionen innerhalb des Unternehmens durchlaufen.
Im März und April veranstaltet sysob zusammen mit den Herstellerpartnern Yubico, Clavister und Netwrix sechs Stammtische rund um das Thema Identity Access Management (IAM). Reseller sind eingeladen, sich über aktuelle Lösungsszenarien aus dem Security-Bereich und konkrete Vertriebsansätze zu informieren.
Der langjährige Start-up-Experte Stevan Lutz wird mit Wirkung zum 1. März 2023 neuer Chief Financial Officer (CFO) der CSS AG, einem führenden deutschen Anbieter von Unternehmenssoftware für Rechnungswesen, Controlling und Human Resources (HR).
Das Forschungsrechenzentrum im schwedischen Boden wurde 2019 in einem ehemaligen Helikopterhangar auf einer Fläche von 1500 qm errichtet, die jetzt noch einmal um 700 qm vergrößert wurde. Das Rechenzentrum verfügt nun über 1440 Server und eine Gesamtleistung von rund 4,4 MW.
Bereits zum fünften Mal hat sysob den Excellence Award vergeben. Ausgezeichnet wurden neben dem Hersteller Ekahau auch die Systemhäuser Base-IT, KMU Informatikpartner AG und planet 33.
FERNAO Networks Holding hat am 27. Juli 2021 einen verbindlichen Vertrag zum Erwerb von einhundert Prozent der cosmotel IT GmbH aus Hamminkeln unterzeichnet. Das Closing der Transaktion ist am 6. August 2021 erfolgt.
Mit seinem neuen Förderprogramm 6G Forward unterstützt VIAVI weltweit die akademische und industrielle Forschung am neuen Mobilfunkstandard 6G. Das Programm fördert vielversprechende Forschungsansätze mit Fachwissen, Technologien und finanziellen Mitteln. Erste Kooperationen mit Bildungsinstitutionen und Forschungsinitiativen haben bereits begonnen.
Die Anzahl der Städte mit 5G-Abdeckung ist 2021 weltweit um fast 50 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie von VIAVI Solutions. Einen starken Entwicklungssprung verzeichnet die Bundesrepublik: Sie hat die Zahl ihrer Städte mit 5G-Abdeckung mehr als verdreifacht und liegt nun im internationalen Vergleich auf Platz 8.
VIAVI Solutions präsentiert mit dem FiberComplete PRO ein kompaktes All-in-One-Tool zur Abnahme und Qualifizierung von Glasfaserstrecken. Es vereint die Funktionen sechs verschiedener Glasfasertester in nur einem Gerät und reduziert den Zeitaufwand für Testaufbau, Datenaustausch, Ergebnisanalyse und Berichterstellung um bis zu 80 Prozent.
Der Netzwerkspezialist VIAVI Solutions erweitert seinen Netzwerktester OneAdvisor-800 um eine neue O-DU-Emulationsanwendung zur O-RAN-Verifizierung. Damit steht Anwendern ab sofort ein All-in-One-Tool für die Installation und Wartung von 5G-Basisstationen zur Verfügung, das Testfunktionen für Glasfasern, Koaxialkabel, Antennen und O-RAN-Funksignale in einem Gerät vereint.
VIAVI Solutions führt seine Fachtagung (30.11. bis 02.12.2021) in diesem Jahr erneut als kostenloses Online-Event durch. In insgesamt sechs deutschsprachigen Konferenzvorträgen informieren VIAVI Spezialisten über den aktuellen Stand der Messtechnik im Umfeld von Glasfaser und 5G.
Um der Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub entgegenzuwirken, legt die EU in der KFZ-Emissionsnorm Euro 7 erstmals auch konkrete Grenzwerte für die Bremsstaubentwicklung fest. Diodenlaserbasierte Hartstoffbeschichtungen ermöglichen die sichere Einhaltung aller Vorgaben und reduzieren Bremsstäube mit Partikelgröße von maximal PM10 um bis zu 90 Prozent. Das von Laserline zur Serienreife entwickelte Beschichtungsverfahren ermöglicht für alle Marktsegmente eine kostensensible Massenfertigung.
Auf der EuroBLECH 2022 stellt Laserline ein breites Spektrum von Diodenlaser-Lösungen für die industrielle Serienfertigung vor. Schwerpunktthemen sind Aluminiumschweißen mit Heißdraht, Kupferschweißen mit blauen 3 kW CW-Diodenlasern sowie Korrosions- und Verschleißschutzbeschichtungen, darunter Bremsscheiben-Cladding zur Reduktion der urbanen Feinstaubbelastung.
Auf der productronica 2019 zeigt die ELABO GmbH Digitalisierungskonzepte für die fertigende Industrie. Unter dem Motto „Digital Innovation“ stehen effektive Lösungen für alle Stadien der Industrie 4.0-Implementierung im Mittelpunkt – Schwerpunkte sind hochwertige Smart-Industry-Arbeitsplatz- und Testsysteme sowie die portable Einstiegs- und Schulungslösung ELABO E-Case.
Seit 25 Jahren ist Jens Eigner für ATU tätig. Mit seiner umfassenden Expertise wird er als neuer Vertriebsleiter das Wachstum des Geschäftskundenbereichs weiter vorantreiben.
Der Hochleistungs-Datenserver für IoT-verbundene Stromnetze vereinfacht durch eine konsequente Digitalisierung das Energiemanagement und punktet mit umfangreichem Schutz vor Cyberattacken.
Tech-Konzern Schneider Electric und das US-amerikanische Unternehmen für Cybersecurity-Lösungen BitSight sind eine strategische Partnerschaft eingegangen.
Beim neuen Plant iT Batch Orchestration System (BOS) von ProLeiT handelt es sich um eine innovative Lösung für das Batchmanagement, die Funktionen wie die Auftragsbearbeitung, ein Rezeptur-, Stücklisten- und Materialmanagement oder die Chargenrückverfolgung umfasst und sich unabhängig von der Steuerungsplattform nutzen lässt.
Strategische Zusammenarbeit mit gemeinsamen Standards zur Vereinfachung des Onboardings und des Lebenszyklusmanagements von Maschinen und Produktionsanlagen mit digitalen Zwillingen, Virtual und Augmented Reality
Beim neuen Plant iT Batch Orchestration System (BOS) von ProLeiT handelt es sich um eine innovative Lösung für das Batchmanagement, die Funktionen wie die Auftragsbearbeitung, ein Rezeptur-, Stücklisten- und Materialmanagement oder die Chargenrückverfolgung umfasst und sich unabhängig von der Steuerungsplattform nutzen lässt.
Herstellerunabhängige Automatisierung gemäß der Norm IEC 61499 ist in diesem Jahr auch auf der Weltleitmesse für smarte und digitale Automation ein relevantes Thema.
Friedrich Richter ist neuer Geschäftsführer von ProLeiT. Er folgt auf den bisherigen CEO und ProLeiT-Mitgründer Wolfgang Ebster, der Ende August in den Ruhestand wechselt.
Auf der ACHEMA 2022 zeigt Schneider Electric sein Angebot an Hardware, Software und Services für eine IIoT-vernetzte und energieeffiziente Prozessindustrie
Es ist wieder Hannover Messe und Tech-Konzern Schneider Electric zeigt mit digitaler IoT-Vernetzung, wie sich nachhaltig erfolgreicher wirtschaften lässt.
Neben einer besonders hohen Benutzerfreundlichkeit sowie Sicherheit für Installateure, Betreiber und Fahrer zeichnen sich die intelligenten Ladestationen von Schneider Electric besonders durch Effizienz und einen nachhaltigen Ressourceneinsatz aus
Seit 25 Jahren ist Jens Eigner für ATU tätig. Mit seiner umfassenden Expertise wird er als neuer Vertriebsleiter das Wachstum des Geschäftskundenbereichs weiter vorantreiben.
Das System ermöglicht eine Wärmerückgewinnung für wassergekühlte Klimageräte mit oder ohne indirekte Freikühlung und ist sowohl für Neuinstallationen als auch für die Nachrüstung geeignet. Basis ist eine energiesparende Wärmepumpe, die Wasseraustrittstemperaturen von bis zu 65 °C für die Kopplung mit einem Wärmenetz ermöglicht.
Den PV-Strom vom eigenen Dach nach Möglichkeit selbst nutzen, statt einzuspeisen: Das ist bei vielen PV-Anlagen der richtige Weg, um wirtschaftlich den meisten Nutzen zu ziehen. Bestens dafür geeignet ist die Wärmepumpe als einer der größten Energieverbraucher im Haus. Stiebel Eltron bringt mit der Software-Erweiterung EM Trend nun eine gleichermaßen einfache wie effektive Lösung für das Energiemanagement auf den Markt, die universell mit jeder PV-Anlage kombiniert werden kann, ohne aufwändige Verkabelung.
Für die Warmwasserbereitung im Ein- oder Zweifamilienhaus ist die neue Wärmepumpe WWK-I Plus von Stiebel Eltron perfekt geeignet. Sie arbeitet im Umluftbetrieb, gewinnt also Umweltenergie aus der Umgebungsluft am Aufstellort, und heizt je nach Variante 200 oder 300 Liter Trinkwasser im reinen Wärmepumpenbetrieb auf bis zu 65 Grad Celsius auf. Als Arbeitsmedium wird das natürliche Kältemittel Propan (R290) eingesetzt.
Um der Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub entgegenzuwirken, legt die EU in der KFZ-Emissionsnorm Euro 7 erstmals auch konkrete Grenzwerte für die Bremsstaubentwicklung fest. Diodenlaserbasierte Hartstoffbeschichtungen ermöglichen die sichere Einhaltung aller Vorgaben und reduzieren Bremsstäube mit Partikelgröße von maximal PM10 um bis zu 90 Prozent. Das von Laserline zur Serienreife entwickelte Beschichtungsverfahren ermöglicht für alle Marktsegmente eine kostensensible Massenfertigung.
Das Forschungsprojekt IDEEL soll ein Lasertrocknungsverfahren zur klimafreundlicheren und wirtschaftlicheren Serienproduktion von Lithium-Ionen-Batterien auf den Weg bringen. In diesem Zusammenhang ist es jetzt erstmals gelungen, lasergetrocknete Anoden und LFP-Kathoden im Rolle-zu-Rolle-Verfahren herzustellen. Der innovative Fertigungsprozess senkt den Energieverbrauch in der Elektrodenfertigung signifikant und ermöglicht zugleich eine Verdopplung der Trocknungsgeschwindigkeit.
Neuer Geschäftsführer der LWL-Sachsenkabel GmbH ist seit dem 01. Januar 2023 Dr. Michael Müller (38). Der promovierte Maschinenbauingenieur folgt auf Silvia Duus, die nach 15 Jahren an der Unternehmensspitze in den Ruhestand treten wird. Michael Müller will den Wachstumskurs des etablierten LWL-Verkabelungsspezialisten fortsetzen und vor allem die Geschäftsmöglichkeiten im Bereich Breitbandausbau nutzen.
Cladding- und Additive-Manufacturing-Prozesse, die werkstoffübergreifend mithilfe blauer Laser umgesetzt werden, sowie infrarotlaserbasierte Hartstoffbeschichtungen zur Reduktion des Abriebs von Bremsscheiben – das sind die Schwerpunkte des Laserline Messeauftritts auf der formnext 2022. Interessierte finden das Unternehmen in Halle 12.0, Stand B19.
Für die Warmwasserbereitung im Ein- oder Zweifamilienhaus ist die neue Wärmepumpe WWK-I Plus von Stiebel Eltron perfekt geeignet. Sie arbeitet im Umluftbetrieb, gewinnt also Umweltenergie aus der Umgebungsluft am Aufstellort, und heizt je nach Variante 200 oder 300 Liter Trinkwasser im reinen Wärmepumpenbetrieb auf bis zu 65 Grad Celsius auf. Als Arbeitsmedium wird das natürliche Kältemittel Propan (R290) eingesetzt.
Die neue Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-S 48 HK dB 400 Premium von Stiebel Eltron bietet nicht nur eine hohe Wärme- beziehungsweise Kühlleistung, sie ist dabei auch noch besonders leise. Damit eignet sich das Kraftpaket ausgezeichnet für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten bei dichter Bebauung.
Stiebel Eltron stellt jetzt einen Nachfolger für die erfolgreiche Sole-Wasser-Wärmepumpenbaureihe WPF/WPC vor: Die neue WPE-I Plus ist noch effizienter, leiser und vor allem installationsfreundlicher als der Vorgänger.
Mit der neuen WPL 10/13 HK Premium komplettiert Stiebel Eltron sein Luft-Wasser-Wärmepumpen-Portfolio im Low-GWP-Bereich. Die leistungsgeregelte Wärmepumpe kann zum Heizen und Kühlen eingesetzt werden und wird im Außenbereich aufgestellt. Dank des verwendeten Kältemittels sind dabei keine komplizierten Aufstellbedingungen zu beachten. Sie ist wie die schon 2021 vorgestellte WPL 05/07 HK Premium für Sanierungen und Neubau gleichermaßen geeignet und lässt sich auch problemlos kaskadieren.