Die ROM1-Anlage wird über eine fortschrittliche Kühl- und Strominfrastruktur verfügen, die speziell für Hochleistungsrechnerumgebungen (HPC) entwickelt wurde. Die Technologieimplementierung umfasst innovative Freikühlsysteme, die die klimatischen Bedingungen in Rom nutzen, sowie äußerst energieeffiziente Energiemanagementsysteme, die für Workloads mit hoher Dichte ausgelegt sind.
Das Projekt wird in Phasen umgesetzt, wobei die Anlage planmäßig 2027 in Betrieb genommen werden soll. ROM1 wird als Carrier-neutrale Anlage dienen, die für KI- und Machine-Learning-Workloads optimiert ist. Durch ihre strategische Lage wird Rom zu einem wichtigen digitalen Knotenpunkt, der über Glasfasernetzwerke und Unterseekabel mit den großen Städten im Mittelmeerraum verbunden ist. Die Expansionspläne umfassen auch eine Anbindung in Barcelona, die Anfang 2026 in Betrieb genommen werden soll. Die neue Anlage wird das Wachstum des Unternehmens als Marktführer im Mittelmeerraum unterstützen und die bestehenden Rechenzentren in Marseille, Athen und Kreta ergänzen.
„Rom entwickelt sich zu einem wichtigen Knotenpunkt für die digitale Infrastruktur zwischen Europa und dem Mittelmeerraum“, sagt Alessandro Talotta, Geschäftsführer von Digital Realty in Italien. „Die für ROM1 ausgewählten Spitzentechnologien werden dazu beitragen, es als strategischen KI-Knotenpunkt zu etablieren und neue Maßstäbe für Energieeffizienz und Leistung im Bereich Hochleistungsrechner zu setzen.“
„Die zunehmende Verbreitung von KI-Anwendungen treibt den Bedarf an einer immer ausgefeilteren Rechenzentrumsinfrastruktur voran“, sagt Karsten Winther, Präsident für EMEA bei Vertiv. „Unsere Kühl- und Stromversorgungslösungen basieren auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Unterstützung anspruchsvollster Anwendungen und sind auf geplante Skalierbarkeit ausgelegt, während sie Kunden dabei helfen, ihre Effizienzziele zu erreichen.“
Zu den technischen Innovationen von ROM1 gehören KI-fähige Kühlsysteme, die sich an unterschiedliche Arbeitslastanforderungen anpassen, sowie eine hocheffiziente Stromverteilung, die für intensive Rechenaufgaben ausgelegt ist. Die Anlage verfügt über intelligente Umweltkontrollen, die auf Echtzeitbedingungen reagieren und mit alternativen Energiequellen integriert sind. Diese technologischen Entscheidungen spiegeln den Fokus beider Unternehmen wider, fortschrittliche Rechenanforderungen zu unterstützen und gleichzeitig den Energieverbrauch und die Umweltbelastung zu minimieren.
Weitere Informationen zu ROM1 finden Sie unter www.digitalrealty.com/data-centers/emea/rome.
Weitere Informationen zum Portfolio der KI-fähigen Lösungen von Vertiv finden Sie unter Vertiv.com.





