Bericht

• WKO-Plakatkampagne WeltWeit Wien präsentiert internationales Projekt von Schneider Electric

Die Wiener Industrie ist mit ihren innovativen und hochwertigen Produkten in der ganzen Welt gefragt. So auch die drehzahlgeregelten Altivar Prozess Antriebe von Schneider Electric. In der größten Kläranlage Europas, „Seine Aval“ in Achères, sind zum Beispiel gleich 250 Frequenzumrichter Made in Wien verbaut. Eine Erfolgsstory, die nun auch von der Wirtschaftskammer Wien (WKO) in einer Plakatkampagne gewürdigt wird. Unter dem Motto „WeltWeit Wien“ präsentieren sich ab dem 17. Juni insgesamt elf Firmen mit ihren internationalen Projekten den Wienerinnen und Wienern. Mit der Pressekonferenz am vergangenen Montag, bei der Karl Sagmeister und Industrie-Spartenobmann Stefan Ehrlich-Adám die Projekte vorstellten, fiel der Startschuss für die Kampagne.

Wien | „Wir sind sehr stolz darauf, was wir in Wien alles leisten,“ freut sich Karl Sagmeister, Country General Manager bei Schneider Electric, anlässlich des Beginns der WKO-Kampagne. „Das ist eine großartige Gelegenheit zu zeigen, was wir können.“ Damit spielt er auch auf die derzeit 550 Wiener Industriebetriebe an, bei denen rund 140.000 Menschen beschäftigt sind. Zwei Drittel des Umsatzes dieser Betriebe werden im Ausland erwirtschaftet und belaufen sich auf 17,6 Milliarden Euro. Auch der Schneider Electric-Standort in Wien-Floridsdorf hat seinen Beitrag dazu geleistet. Seit über 10 Jahren produzieren dort rund 270 Mitarbeiter (Stand 2019) Frequenzumrichter, die in die ganze Welt geliefert werden.

So hat sich im Zuge von Modernisierungsarbeiten auch die Abwasserbehandlungsbehörde des Großraums Paris (SIAAP) dazu entschieden, 250 Frequenzumrichter der Baureihe ATV630 und ATV680 sowie die Softwarelösung EcoStruxure in die größte Kläranlage Europas, „Seine Aval“, zu integrieren. „Der Kunde profitiert dabei von dem Zusammenspiel leistungsstarker, vernetzter Produkte und der Auswertung deren Daten in einer Software,“ erklärt Karl Sagmeister mit Blick auf das Projekt. „Damit erhöht sich nicht nur die Verfügbarkeit der Anlage, sondern auch die Energie- und Prozesseffizienz kann verbessert und der Betrieb von jedem beliebigen Ort aus kontrolliert werden. Gleichzeitig sind auch die Wartbarkeit und Zukunftssicherheit der Anlage langfristig sichergestellt.“

Die Frequenzumrichter der Altivar Prozess Baureihe sind intelligente und digital vernetzbare Geräte, deren Daten als Basis für Geschäftsentscheidungen hinsichtlich der Betriebsoptimierung genutzt werden können. Insbesondere gewinnbringendes Energiemanagement mit einem Einsparungspotenzial von bis zu 35 Prozent ist so möglich. Besonders effizient sind die Umrichter, wenn sie, wie in Paris der Fall, in die ganzheitliche Lösungsarchitektur EcoStruxure eingebunden sind. Offen, skalierbar und IoT-fähig gelingt mit EcoStruxure eine durchgängige Datenkommunikation zwischen vernetzten Produkten, Steuerungselementen und Software. Das erleichtert Energiemanagement und Automatisierung.

Doch darauf ruht man sich bei Schneider Electric in Wien nicht aus. Im Gegenteil, wie Karl Sagmeister hervorhebt: „Wir arbeiten seit Jahren eng mit diversen Forschungseinrichtungen zusammen, um die Leistung unserer Produkte und Lösungen noch weiter zu verbessern. Schließlich werden diese weltweit eingesetzt, um CO2 zu sparen und die Umwelt zu schonen.“

Anlässlich der Pressekonferenz vom 17. Juni betont Sagmeister: „Ich freue mich, Teil der Kampagne zu sein, die die produzierenden Unternehmen in Wien noch sichtbarer macht.“ Auf www.weltweit.wien werden alle elf Projekte der Kampagne vorgestellt. Die Wienerinnen und Wiener sind dazu eingeladen, ihr Industrieprojekt des Jahres zu wählen. Unter allen Teilnehmern wird ein Reisegutschein im Wert von 3.000 Euro verlost.

Bildunterschriften

Bild „weltweitwien_industrie Sagmeister“: Karl Sagmeister von Schneider Electric und Industrie-Spartenobmann Stefan Ehrlich-Adám präsentierten am 17. Juni die elf Projekte, die an der Plakatkampagne WeltWeit Wien teilnehmen werden. Schneider Electric ist meinen seinen in Wien-Floridsdorf hergestellten Frequenzumrichtern der Altivar Prozess Baureihe vertreten. Quelle: Florian Wieser

Bild „wkw_industrie_fullhd_klaeranlage“: Die größte Kläranlage Europas läuft mit Technik aus Wien. 250 der effizienzsteigernden Frequenzumrichter ATV630 und ATV680 von Schneider Electric sind in die moderne Anlage „Seine Aval“ bei Paris verbaut. Integriert in die Lösungsarchitektur EcoStruxure erhöhen sie deren Verfügbarkeit, Energie- und Prozesseffizienz sowie die Zukunftssicherheit. Auch lässt sich der Betrieb von jedem Ort aus kontrollieren. Quelle: WK Wien

Dokumente zum Download:

Bilder zum Download: