Mülheim-Kärlich, 14. August 2025 – Neue blaue Hochbrillanzlaser für das Schweißen feinster Blechstrukturen sowie Lösungen zur Umsetzung nachhaltigerer und effizienterer Bearbeitungsprozesse – das sind die Schwerpunkte des Auftritts von Laserline auf der Schweißen & Schneiden 2025 (15. – 19. September, Messe Essen, Stand 5A11). Daneben stellt der Diodenlaserspezialist eine breite Auswahl seines Lösungsportfolios vor.
Blaue Diodenlaser für Kupferschweißen bis Cladding
Messehighlight ist das neue Diodenlasersystem LDFblue 800-wbc, das erstmals die bewährte LDF-Technologie mit der innovativen Blade-Engine von WBC Photonics vereint. Der Laser bietet eine außergewöhnliche Strahlqualität von 4 mm·mrad und ist mit 400 oder 800 Watt Ausgangsleistung verfügbar. Dank der hohen Brillanz eignet sich das System ideal für das spritzerfreie Schweißen von Dünnblechen mit Dicken von 100 bis 200 µm bei zugleich hoher Prozessstabilität, zu der auch die robuste, IoT-fähige Systemarchitektur beiträgt. Zudem werden am Stand ein LDMblue 1800-30 mit blauer Scanner-Optik und Kupferschweiß-Mustern zu sehen sein.
Optiken für applikationsoptimierte Strahlformung
Auch der Bereich Strahlformungsoptiken ist Teil des Messeauftritts. Für die flexible Anpassung an unterschiedliche Fügeverfahren hat Laserline Multi-Spot-Optiken im Gepäck. Diese ermöglichen sowohl eine Strahlteilung als auch die individuelle Modulation von Spotgeometrie und -intensität. Dadurch eignen sie sich optimal für anspruchsvolle Schweißaufgaben wie die spritzerfreie Realisierung symmetrischer und asymmetrischer Nähte mit angepasstem Einbrandprofil. Zudem stellt Laserline spezielle Optiken für das Heißdraht-Aluminiumschweißen vor. Dieses Verfahren überzeugt durch eine deutlich höhere Prozessstabilität im Vergleich zu konventionellen Methoden, reduziert den Wärmeeintrag in den Grundwerkstoff und ermöglicht exzellente Nahtgüten bei gleichzeitig hohen Prozessgeschwindigkeiten. Dies wird unter anderem durch das am Stand ausgestellte Muster eines Batteriekastens veranschaulicht. Im Bereich Dickblechschweißen wird ergänzend dazu eine OTS-3 Optik samt Exponaten präsentiert. Die modularen Optiken kommen aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit aber nicht nur für Fügeprozesse, sondern auch für Wärmebehandlungen, Auftragschweißen und Hartlöten in Frage.
Lösungen für energieeffiziente Oberflächenbehandlung
Ebenfalls Teil des Messeportfolios sind Systeme zur industriellen Oberflächenbehandlung wie Wärmebehandlung, Aushärten von Lacken, Pulver- und Polymerbeschichtungen sowie Cladding. So präsentiert der Diodenlaserspezialist beispielsweise energieeffiziente Lösungen zur umweltfreundlichen serienmäßigen Beschichtung von Bremsscheiben. Im Mittelpunkt steht dabei der 30-kW-Diodenlaser, der durch seine hohe Leistungsklasse deutlich kürzere Prozesszeiten ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit der beidseitigen Beschichtung, bei der beide Seiten der Bremsscheibe gleichzeitig bearbeitet werden. Dies führt zu einer gleichmäßigeren Erwärmung des Werkstücks und reduziert das Risiko von Verformungen.
Neue Prozessfaser APF für hochfokussierte High Power Anwendungen
Außerdem können sich Interessierte am Messestand über die neue Active Process Fiber (APF) informieren. Die leistungsstarke Hybridlösung für anspruchsvolle industrielle Anwendungen eignet sich besonders für Prozesse wie Schneiden, Remoteschweißen, Beschichten und Wärmebehandlung, bei denen ein sehr kleiner Fokus und hohe Laserleistung notwendig sind. Das System ermöglicht mit seiner Kombination aus einer Hochleistungsdiodenlaserquelle und zwei Standardstrahlausgängen den flexiblen anwendungsspezifischen Wechsel zwischen einer Standard-Prozessfaser und der APF – ganz ohne zusätzliche Lasersysteme. Dabei bietet die APF eine hohe Brillanz bei Ausgangsleistungen von bis zu 6.000 W und ist mit Faserkerndurchmessern von 50 μm und 75 μm verfügbar. Für Anwendungen mit höherem Leistungsbedarf steht eine 1.000 μm Standardfaser zur Verfügung, die Ausgangsleistungen von über 20 kW ermöglicht. Die Hybridkonfiguration bietet Anwendern eine flexible und effiziente Lösung für eine Vielzahl von Einsatzszenarien – von feinen Materialbearbeitungen bis hin zu großflächigen Oberflächenprozessen.