Der Security-Distributor sysob setzt neue Maßstäbe in Sachen Cybersicherheit. Vom 10. bis 12. Oktober 2023 stellt er zusammen mit sieben Herstellern auf der it-sa, Europas größter IT-Security-Messe, aus. Ganz nach dem sysob-Leitmotiv „Secure Business“ können sich Reseller und Fachhändler am Stand über die Lösungen und Dienstleistungen aus dem Portfolio des Value-Added-Distributors informieren. Außerdem stehen ihnen sysob Channel Account Manager mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam IT-Sicherheitsprojekte zum Erfolg zu führen.
Der Value-Add-Distributor erweitert sein Angebot im Security-Bereich: Ab sofort ist das All-in-One-Endpoint-Security-Portfolio von Malwarebytes zur Abwehr, Erkennung und Beseitigung von Bedrohungen über sysob erhältlich.
Der Value-Add-Distributor baut seinen Schwerpunktbereich Security weiter aus: Ab sofort können Reseller aus der DACH-Region die Produkte und Services von Fortra über sysob beziehen.
Die Lösungen des Security-Herstellers sorgen für Sicherheit, Datenschutz und Compliance in der gesamten digitalen Landschaft. Ab sofort können Reseller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz die gesamte Produktpalette von Forescout über sysob beziehen.
STACK Infrastructure hat in Mailand das erste Rated-4/Tier-4-Rechenzentrum Italiens errichtet
Schneider Electric hat die grundlegende Infrastruktur für das STACK-Rechenzentrum MIL01A bereitgestellt
Der Security-Distributor sysob setzt neue Maßstäbe in Sachen Cybersicherheit. Vom 10. bis 12. Oktober 2023 stellt er zusammen mit sieben Herstellern auf der it-sa, Europas größter IT-Security-Messe, aus. Ganz nach dem sysob-Leitmotiv „Secure Business“ können sich Reseller und Fachhändler am Stand über die Lösungen und Dienstleistungen aus dem Portfolio des Value-Added-Distributors informieren. Außerdem stehen ihnen sysob Channel Account Manager mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam IT-Sicherheitsprojekte zum Erfolg zu führen.
Der Security-Distributor sysob setzt neue Maßstäbe in Sachen Cybersicherheit. Vom 10. bis 12. Oktober 2023 stellt er zusammen mit sieben Herstellern auf der it-sa, Europas größter IT-Security-Messe, aus. Ganz nach dem sysob-Leitmotiv „Secure Business“ können sich Reseller und Fachhändler am Stand über die Lösungen und Dienstleistungen aus dem Portfolio des Value-Added-Distributors informieren. Außerdem stehen ihnen sysob Channel Account Manager mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam IT-Sicherheitsprojekte zum Erfolg zu führen.
Der Value-Add-Distributor erweitert sein Angebot im Security-Bereich: Ab sofort ist das All-in-One-Endpoint-Security-Portfolio von Malwarebytes zur Abwehr, Erkennung und Beseitigung von Bedrohungen über sysob erhältlich.
Der Value-Add-Distributor baut seinen Schwerpunktbereich Security weiter aus: Ab sofort können Reseller aus der DACH-Region die Produkte und Services von Fortra über sysob beziehen.
Am 20. und 21. September findet das 12. dtm netforum statt. Der zweitägige IT- und Strategiekongress zählt zu den wichtigsten Veranstaltungen der IT- und Datacenter-Branche im DACH-Raum und adressiert C-Level-Entscheider, IT-Leiter und Young Professionals.
Das Forschungsrechenzentrum im schwedischen Boden wurde 2019 in einem ehemaligen Helikopterhangar auf einer Fläche von 1500 qm errichtet, die jetzt noch einmal um 700 qm vergrößert wurde. Das Rechenzentrum verfügt nun über 1440 Server und eine Gesamtleistung von rund 4,4 MW.
Bereits zum fünften Mal hat sysob den Excellence Award vergeben. Ausgezeichnet wurden neben dem Hersteller Ekahau auch die Systemhäuser Base-IT, KMU Informatikpartner AG und planet 33.
Die LWL-Sachsenkabel GmbH stellt auf der ANGA COM 2023 (23. bis 25. Mai in Köln) das Spektrum ihrer Leistungen im Bereich kundenindividueller Verkabelungslösungen für Anwender im Telekommunikations-, Rechenzentrums- und Gebäudesektor vor. Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist das High-Density-System C2E. Messebesucher finden Sachsenkabel am Stand der US-amerikanischen Muttergesellschaft Amphenol Corporation in Halle 8, Stand D80.
Mit seinem neuen Förderprogramm 6G Forward unterstützt VIAVI weltweit die akademische und industrielle Forschung am neuen Mobilfunkstandard 6G. Das Programm fördert vielversprechende Forschungsansätze mit Fachwissen, Technologien und finanziellen Mitteln. Erste Kooperationen mit Bildungsinstitutionen und Forschungsinitiativen haben bereits begonnen.
Die Anzahl der Städte mit 5G-Abdeckung ist 2021 weltweit um fast 50 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie von VIAVI Solutions. Einen starken Entwicklungssprung verzeichnet die Bundesrepublik: Sie hat die Zahl ihrer Städte mit 5G-Abdeckung mehr als verdreifacht und liegt nun im internationalen Vergleich auf Platz 8.
VIAVI Solutions präsentiert mit dem FiberComplete PRO ein kompaktes All-in-One-Tool zur Abnahme und Qualifizierung von Glasfaserstrecken. Es vereint die Funktionen sechs verschiedener Glasfasertester in nur einem Gerät und reduziert den Zeitaufwand für Testaufbau, Datenaustausch, Ergebnisanalyse und Berichterstellung um bis zu 80 Prozent.
Um der Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub entgegenzuwirken, legt die EU in der KFZ-Emissionsnorm Euro 7 erstmals auch konkrete Grenzwerte für die Bremsstaubentwicklung fest. Diodenlaserbasierte Hartstoffbeschichtungen ermöglichen die sichere Einhaltung aller Vorgaben und reduzieren Bremsstäube mit Partikelgröße von maximal PM10 um bis zu 90 Prozent. Das von Laserline zur Serienreife entwickelte Beschichtungsverfahren ermöglicht für alle Marktsegmente eine kostensensible Massenfertigung.
Auf der EuroBLECH 2022 stellt Laserline ein breites Spektrum von Diodenlaser-Lösungen für die industrielle Serienfertigung vor. Schwerpunktthemen sind Aluminiumschweißen mit Heißdraht, Kupferschweißen mit blauen 3 kW CW-Diodenlasern sowie Korrosions- und Verschleißschutzbeschichtungen, darunter Bremsscheiben-Cladding zur Reduktion der urbanen Feinstaubbelastung.
Auf der productronica 2019 zeigt die ELABO GmbH Digitalisierungskonzepte für die fertigende Industrie. Unter dem Motto „Digital Innovation“ stehen effektive Lösungen für alle Stadien der Industrie 4.0-Implementierung im Mittelpunkt – Schwerpunkte sind hochwertige Smart-Industry-Arbeitsplatz- und Testsysteme sowie die portable Einstiegs- und Schulungslösung ELABO E-Case.
STACK Infrastructure hat in Mailand das erste Rated-4/Tier-4-Rechenzentrum Italiens errichtet
Schneider Electric hat die grundlegende Infrastruktur für das STACK-Rechenzentrum MIL01A bereitgestellt
STACK Infrastructure hat in Mailand das erste Rated-4/Tier-4-Rechenzentrum Italiens errichtet
Schneider Electric hat die grundlegende Infrastruktur für das STACK-Rechenzentrum MIL01A bereitgestellt
Der Tech-Konzern zeigt an seinem CO2-neutralen Messestand ein umfassendes Automatisierungsportfolio für das smarte und nachhaltig erfolgreiche Wirtschaften. Im Mittelpunkt stehen energieeffiziente Motor Control-Lösungen, der neue Lexium Cobot sowie eine Engineering Plattform für die herstellerunabhängige Automatisierung.
Am 23. und 24. November 2023 im Dorint Hotel Düsseldorf/Neuss setzt der Tech-Konzern Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ganz oben auf die Agenda. Bei der wichtigsten Anwenderveranstaltung der Branche soll es außerdem um herstellerunabhängige Automatisierung gehen.
Beim neuen Plant iT Batch Orchestration System (BOS) von ProLeiT handelt es sich um eine innovative Lösung für das Batchmanagement, die Funktionen wie die Auftragsbearbeitung, ein Rezeptur-, Stücklisten- und Materialmanagement oder die Chargenrückverfolgung umfasst und sich unabhängig von der Steuerungsplattform nutzen lässt.
Herstellerunabhängige Automatisierung gemäß der Norm IEC 61499 ist in diesem Jahr auch auf der Weltleitmesse für smarte und digitale Automation ein relevantes Thema.
Friedrich Richter ist neuer Geschäftsführer von ProLeiT. Er folgt auf den bisherigen CEO und ProLeiT-Mitgründer Wolfgang Ebster, der Ende August in den Ruhestand wechselt.
Auf der ACHEMA 2022 zeigt Schneider Electric sein Angebot an Hardware, Software und Services für eine IIoT-vernetzte und energieeffiziente Prozessindustrie
Die Feller AG gibt das Renaming ihres Ausbildungsangebots bekannt und bietet künftig unter dem Namen Feller Academy auch Module des Mutterkonzerns Schneider Electric sowie französischsprachige Kurse in der Westschweiz an.
Innovative Schutzschalter mit wahlweise integrierter Konnektivität vereinen Leitungsschutz, Fehlerstrom- und Fehlerlichtbogenschutz (AFDD; Arc Fault Detection Device) sowie Netzüberspannungsüberwachung in nur einem kompakten Gerät
Auf der wichtigsten deutschen Fachmesse für Windenergie zeigt das Technologieunternehmen eine SF6-freie Mittelspannungsschaltanlage mit Leistungsschalter sowie dazu passende Wartungs- und Trainingssoftware.
Die Feller AG gibt das Renaming ihres Ausbildungsangebots bekannt und bietet künftig unter dem Namen Feller Academy auch Module des Mutterkonzerns Schneider Electric sowie französischsprachige Kurse in der Westschweiz an.
Die Gemeinde Eurasburg bei Augsburg zeigt, dass sozialverträglicher Klimaschutz und regionale Wertschöpfung möglich sind: Bereits 60 Gebäude werden hier über ein Nahwärmenetz auf Basis von lokal erzeugter Biomasse versorgt. Die Kombination aus verbraucherfreundlicher Heizungstechnik und dem Einsatz erneuerbarer Energien ist in enger Zusammenarbeit von Kommunalpolitik und lokalen Handwerksbetrieben entstanden. Lösungen des Wärmetechnik-Spezialisten Danfoss ermöglichten die Umsetzung des Vorzeigeprojekts.
Auf der Schweißen & Schneiden zeigt Laserline auch in diesem Jahr wieder hocheffiziente Laserlösungen für industrielle Applikationen im Füge- und Beschichtungsbereich. Highlights des Messeauftritts sind der weltweit erste blaue Diodenlaser mit 4 kW Ausgangsleistung, der vor allem zur Bearbeitung von Kupferbauteilen entwickelt wurde, sowie Multi-Spot-Optiken zur anwendungsoptimierten Strahlformung. Ebenfalls dabei: Ein 10 kW-Beschichtungslaser im 19‘‘-Format, der nur ein Drittel des Platzes vergleichbarer Faserlaser beansprucht.
Batterieelektroden wurden bislang vorrangig in gasbetriebenen Durchlauföfen getrocknet. Ein neu entwickeltes Verfahren auf Basis von Diodenlasern ist diesem konvektiven Trocknen jedoch deutlich überlegen und macht erstmals die Herstellung lasergetrockneter Anoden und Kathoden im Rolle-zu-Rolle-Prozess möglich. Ein Whitepaper von Laserline und Mitarbeitern des Lehrstuhls PEM (Production Engineering of E-Mobility Components) der RWTH Aachen zeigt die Vorteile dieses diodenlaserbasierten Elektrodentrocknens auf und skizziert den Weg zu einer effizienteren, kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Batteriefertigung.
Die LWL-Sachsenkabel GmbH hat ihre Produktionskapazität für Fiber Optic Produkte im Bereich Telekommunikation erweitert. Mit der Gründung einer Business Unit, die in einer Fertigungsstätte des Mutterkonzerns Amphenol in Kočani (Nordmazedonien) angesiedelt ist, reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage an Breitbandprodukten und optimiert zugleich seine europaweite Lieferfähigkeit.
Die LWL-Sachsenkabel GmbH präsentiert auf der LASER World of PHOTONICS (27. bis 30. Juni 2023 in München, Halle A2, Stand 331) ihr Spektrum an Leistungen im Bereich Spezialfaserlösungen für Laser- und Labortechnik sowie Medizin, Spektroskopie und Sensorik. Daneben stehen Produktneuheiten wie polarisationserhaltende PM-Fasern, Bare Fibers, High Power FSMA Konfektionen sowie Illumination Faserbündeln im Fokus des Messeauftritts.
STACK Infrastructure hat in Mailand das erste Rated-4/Tier-4-Rechenzentrum Italiens errichtet
Schneider Electric hat die grundlegende Infrastruktur für das STACK-Rechenzentrum MIL01A bereitgestellt
Aachener Start-up everwave leistet mit modernen Technologien und dem Einsatz künstlicher Intelligenz einen Beitrag für den Schutz von Flüssen und Ozeanen
Auf der wichtigsten deutschen Fachmesse für Windenergie zeigt das Technologieunternehmen eine SF6-freie Mittelspannungsschaltanlage mit Leistungsschalter sowie dazu passende Wartungs- und Trainingssoftware.
Basierend auf seinen mehr als 20 Jahren Berufserfahrung möchte Gierges den Geschäftsbereich künftig stärker auf Energiemanagementlösungen in Privathaushalten ausrichten.