Bei der fünften Hausmesse von sysob stand neben Netzwerken auch wieder Wandern auf dem Programm. Diesmal begaben sich der Distributor und seine Partner in fast 1.000 m Höhe, um zu den Infopoints der Hersteller zu gelangen.
Miroslaw Winnerlein war in der Vergangenheit bereits für sysob tätig und verstärkt nun erneut das Key Account Team des Schorndorfer Spezial-Distributors für Security, WLAN und Serverbased Computing (SBC).
Da Schiffstechnik besonders hohen Belastungen durch Vibrationen, Temperaturschwankungen sowie salzhaltige Seeluft ausgesetzt ist, benötigen USV-Systeme für ihren maritimen Einsatz zusätzliche Zertifizierungen. Die dafür nötige Schiffstauglichkeit stellt Veinland durch gezieltes Engineering und eine entsprechende technische Veredelung sicher. Für den Aufbau seiner USV-Anlagen setzt das ISO-zertifizierte Unternehmen schon seit der Gründung 2006 auf eine enge Zusammenarbeit mit APC by Schneider Electric. Bisher wurden so bereits über 10.000 USV-Systeme nach DNV-Richtlinie für den Schiffbetrieb veredelt.
Die fünfte „Hausmesse am Berg“ steht kurz bevor – gemeinsam wandern Distributor sysob und Partner zu den Infopoints der Hersteller in fast 1.000 m Höhe.
Bei der fünften Hausmesse von sysob stand neben Netzwerken auch wieder Wandern auf dem Programm. Diesmal begaben sich der Distributor und seine Partner in fast 1.000 m Höhe, um zu den Infopoints der Hersteller zu gelangen.
Miroslaw Winnerlein war in der Vergangenheit bereits für sysob tätig und verstärkt nun erneut das Key Account Team des Schorndorfer Spezial-Distributors für Security, WLAN und Serverbased Computing (SBC).
Die weiterentwickelte DCIM-Software EcoStruxure IT erfüllt die Anforderungen der IT-Branche an eine widerstandsfähigere, sicherere und nachhaltigere IT-Infrastruktur.
Bei der fünften Hausmesse von sysob stand neben Netzwerken auch wieder Wandern auf dem Programm. Diesmal begaben sich der Distributor und seine Partner in fast 1.000 m Höhe, um zu den Infopoints der Hersteller zu gelangen.
Mit der elution two assembly stellt ELABO ein digitales Assistenzsystem für die mittelständische Fertigung vor. Das plattformunabhängige, lokal oder zentral gehostete System unterstützt den Aufbau digitalisierter Produktionsprozesse und kann über mobile und stationäre browserbasierte Clients in allen Montagebereichen eingesetzt werden.
Miroslaw Winnerlein war in der Vergangenheit bereits für sysob tätig und verstärkt nun erneut das Key Account Team des Schorndorfer Spezial-Distributors für Security, WLAN und Serverbased Computing (SBC).
Zwei Jahre nach der Eröffnung des d.velop Standortes am Bodensee zieht das Team-Süd eine durchweg positive Bilanz und blickt auf zahlreiche Erfolge zurück.
Das Forschungsrechenzentrum im schwedischen Boden wurde 2019 in einem ehemaligen Helikopterhangar auf einer Fläche von 1500 qm errichtet, die jetzt noch einmal um 700 qm vergrößert wurde. Das Rechenzentrum verfügt nun über 1440 Server und eine Gesamtleistung von rund 4,4 MW.
Bereits zum fünften Mal hat sysob den Excellence Award vergeben. Ausgezeichnet wurden neben dem Hersteller Ekahau auch die Systemhäuser Base-IT, KMU Informatikpartner AG und planet 33.
FERNAO Networks Holding hat am 27. Juli 2021 einen verbindlichen Vertrag zum Erwerb von einhundert Prozent der cosmotel IT GmbH aus Hamminkeln unterzeichnet. Das Closing der Transaktion ist am 6. August 2021 erfolgt.
Die Anzahl der Städte mit 5G-Abdeckung ist 2021 weltweit um fast 50 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie von VIAVI Solutions. Einen starken Entwicklungssprung verzeichnet die Bundesrepublik: Sie hat die Zahl ihrer Städte mit 5G-Abdeckung mehr als verdreifacht und liegt nun im internationalen Vergleich auf Platz 8.
VIAVI Solutions präsentiert mit dem FiberComplete PRO ein kompaktes All-in-One-Tool zur Abnahme und Qualifizierung von Glasfaserstrecken. Es vereint die Funktionen sechs verschiedener Glasfasertester in nur einem Gerät und reduziert den Zeitaufwand für Testaufbau, Datenaustausch, Ergebnisanalyse und Berichterstellung um bis zu 80 Prozent.
Der Netzwerkspezialist VIAVI Solutions erweitert seinen Netzwerktester OneAdvisor-800 um eine neue O-DU-Emulationsanwendung zur O-RAN-Verifizierung. Damit steht Anwendern ab sofort ein All-in-One-Tool für die Installation und Wartung von 5G-Basisstationen zur Verfügung, das Testfunktionen für Glasfasern, Koaxialkabel, Antennen und O-RAN-Funksignale in einem Gerät vereint.
VIAVI Solutions führt seine Fachtagung (30.11. bis 02.12.2021) in diesem Jahr erneut als kostenloses Online-Event durch. In insgesamt sechs deutschsprachigen Konferenzvorträgen informieren VIAVI Spezialisten über den aktuellen Stand der Messtechnik im Umfeld von Glasfaser und 5G.
Die Anzahl städtischer 5G-Netze ist im ersten Halbjahr 2021 um weltweit mehr als 20 Prozent gestiegen. Das ist das Ergebnis der aktuellen „The State of 5G“-Studie des Netzwerkspezialisten VIAVI Solutions. Deutliche Fortschritte verzeichnet die Bundesrepublik: Sie hat die Zahl ihrer 5G-Städte fast verdoppelt und liegt nun im globalen Vergleich auf Platz 11.
Auf der productronica 2019 zeigt die ELABO GmbH Digitalisierungskonzepte für die fertigende Industrie. Unter dem Motto „Digital Innovation“ stehen effektive Lösungen für alle Stadien der Industrie 4.0-Implementierung im Mittelpunkt – Schwerpunkte sind hochwertige Smart-Industry-Arbeitsplatz- und Testsysteme sowie die portable Einstiegs- und Schulungslösung ELABO E-Case.
Mit der elution two assembly stellt ELABO ein digitales Assistenzsystem für die mittelständische Fertigung vor. Das plattformunabhängige, lokal oder zentral gehostete System unterstützt den Aufbau digitalisierter Produktionsprozesse und kann über mobile und stationäre browserbasierte Clients in allen Montagebereichen eingesetzt werden.
Anlässlich des ARC Industry Forum haben Advantech, ESA S.P.A, Kongsberg Maritime, Flexbridge und R. Stahl ihre Lösungen für eine auf IEC61499 basierte Automatisierung präsentiert. Über die UniversalAutomation.Org sind diese ab sofort verfügbar.
Digitalisierung beschleunigen heisst Nachhaltigkeit beschleunigen: Für die digitale Transformation der Wasserwirtschaft bietet Schneider Electric ein ganzheitliches Portfolio an Hardware, Software und Services. Schweizer Partnerunternehmen garantieren eine Umsetzung in-Time und in-Budget.
Mit der elution two assembly stellt ELABO ein digitales Assistenzsystem für die mittelständische Fertigung vor. Das plattformunabhängige, lokal oder zentral gehostete System unterstützt den Aufbau digitalisierter Produktionsprozesse und kann über mobile und stationäre browserbasierte Clients in allen Montagebereichen eingesetzt werden.
Anlässlich des ARC Industry Forum haben Advantech, ESA S.P.A, Kongsberg Maritime, Flexbridge und R. Stahl ihre Lösungen für eine auf IEC61499 basierte Automatisierung präsentiert. Über die UniversalAutomation.Org sind diese ab sofort verfügbar.
Digitalisierung beschleunigen heisst Nachhaltigkeit beschleunigen: Für die digitale Transformation der Wasserwirtschaft bietet Schneider Electric ein ganzheitliches Portfolio an Hardware, Software und Services. Schweizer Partnerunternehmen garantieren eine Umsetzung in-Time und in-Budget.
Die neue 24V DC Easy-UPS im DIN-Rail-Formfaktor schützt Steuerungen und SPS-Einheiten innerhalb von Produktionsumgebungen vor den Folgen von Stromausfällen. Die USV-Systeme minimieren Ausfallzeiten und tragen so zu einer verbesserten Verfügbarkeit von industriellen Infrastrukturen bei.
Es ist wieder Hannover Messe und Tech-Konzern Schneider Electric zeigt mit digitaler IoT-Vernetzung, wie sich nachhaltig erfolgreicher wirtschaften lässt.
Auf der diesjährigen Anuga Food Tec zeigt Schneider Electric die neue Multi-Carrier-Lösung, Software von AVEVA und ProLeiT, ganzheitliche Vernetzungskonzepte sowie mittelstandsorientierte Software-Advisor.
Dank der Zusammenführung von Prozessleitsystem Plant iT und SPS Modicon M580 lässt sich die Mess- und Regelungstechnik von Schneider Electric nun problemlos mit dem Softwareangebot von ProLeiT kombinieren.
Der Betrieb moderner Industrieanlagen lässt sich heutzutage datenbasiert überwachen, steuern und modifizieren. Mithilfe ideal abgestimmter und flexibler Visualisierungsmöglichkeiten arbeiten softwarebasierte Helfer Hand in Hand mit dem Menschen zusammen. Besonders gelungenes Beispiel dafür: Das aktuell mit dem Red Dot Award für Brands & Communications Design prämierte User Interface für das Line Monitoring System „LMS Life“ von Schneider Electric und ausführendem Designbüro HMI Project.
• Als Partner und Cluster-Leitung des Forschungsprojekts unIT-e² arbeitet Schneider Electric gemeinsam mit anderen Beteiligten an der Integration von E-Mobilität im urbanen Umfeld
• unIT-e² bringt alle in die Energie- und Mobilitätswende involvierten Partner zusammen und schafft eine sektorenübergreifende Austausch- und Forschungsplattform an der Schnittstelle von Automobil- und Energiewirtschaft
• Neueste Ergänzung des Edge-Control-Portfolios dezentralisiert Verwaltung von Energie- und Stromversorgung
• Servicelösung entlastet Kunden in Bezug auf Zeit, Ressourcen und Ausrüstung
Mit EcoStruxure for eMobility präsentiert Schneider Electric eine ganzheitliche eMobility-Lösung, die über die reine Ladeinfrastruktur hinausgeht und das gesamte Ökosystem der Elektromobilität miteinander verbindet. Modular, skalierbar, anpassbar – als adaptierbare Lösung ist EcoStruxure for eMobility auf verschiedenste Kundenbedürfnisse ausgerichtet und im Großhandel ab sofort über die Feller AG erhältlich.
Mit der RM AirSeT bringt Schneider Electric eine neue Ringkabelschaltanlage für die Sekundärverteilung der Mittelspannung auf den Markt. Eine Kombination aus reiner Luft und Vakuumunterbrechung ersetzt das Treibhausgas SF6. Die kompakte Bauweise und digitalen Funktionen haben sich schon heute in der Praxis bewährt.
Digitale Anbindungen erhöhen zunehmend den Wohlfühlcharakter in den eigenen vier Wänden. Die «Wiser DALI-Dimmer» der Feller AG versetzen das Zuhause nun auch noch in eine angenehme Lichtstimmung. Integriert in das Connected Home System «Wiser by Feller», generiert der Dimmer das perfekte Ambiente.
Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz hatten zum virtuellen Wärmepumpengipfel geladen. Neben Vertretern von Verbänden der Wärmewirtschaft, des Handwerks, der Gewerkschaften und der Verbraucherschutzverbände waren auch Wärmepumpen produzierende Unternehmen dabei – so auch STIEBEL ELTRON, vertreten durch Geschäftsführer Dr. Kai Schiefelbein. Der zieht ein positives Fazit des Gipfels: „Es ist ein großer Erfolg, dass sich alle Beteiligten auf eine gemeinsame Abschlusserklärung geeinigt haben, die nicht nur der Wärmepumpe eine zentrale Rolle für die Dekarbonisierung des Wärmesektors zuschreibt, sondern auch konkrete Zahlen beinhaltet: Gemeinsam werden wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ab 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen neu installiert werden können.“
Raumtemperatur und Steigung der Heizkurve, Außentemperatur am Standort, Heizlast, Bivalenzpunkt und vieles mehr: Die Einstellungen der Regelung eines Wärmeerzeugers haben massiven Einfluss sowohl auf die Effizienz der Anlage wie auch den störungsfreien Betrieb. Das gilt natürlich auch für Wärmepumpen. Mit der Fachpartner-Service-App von Stiebel Eltron haben Fachhandwerker das perfekte Instrument an der Hand, um die optimalen Paramater für die individuelle Anlage in Sekunden zu ermitteln und einzustellen.
Produkte, Beratungen, Schulungen und Vorträge: STIEBEL ELTRON bringt alle wichtigen Infos rund um das Thema Haustechnik zum Fachhandwerk vor Ort! Die InnovationTOUR 2022 ist in Oberhausen fulminant gestartet, bis Mitte Juli ist der mobile Showroom noch in Deutschland unterwegs.
Im Mittelpunkt des VIAVI Auftritts auf der FTTH Conference 2022 in Wien stehen Test- und Messlösungen für den schnellen und zuverlässigen FTTx-Ausbau. Weitere Highlights der Messepräsenz sind die Vorträge zu den Themen OpenRAN, Breitbandausbau in Italien und In-Home-Breitband.
Im Mittelpunkt des VIAVI Auftritts auf der ANGA COM 2022 in Köln (10. bis 12. Mai, Halle 8, Stand #D10) stehen Test-, Mess- und Überwachungslösungen für die Installation und Wartung von Breitbandnetzen. Ergänzt wird die Messepräsenz durch einen Vortrag zum Thema FTTx-Installationen und Migration zu 10G PON-Diensten.
Die LWL-Sachsenkabel GmbH stellt auf der ANGA COM 2022 (10. bis 12. Mai in Köln, Halle 8, Stand C9) Lösungen für die Glasfaserverkabelung in den Segmenten FTTB, FTTH und FTTC vor. Zudem werden konfektionierte Kabelstrecken mit den neuen VSFF-Steckverbindern CS, SN und MDC gezeigt, die Übertragungsgeschwindigkeiten jenseits von 400G in Rechenzentren unterstützen.
Der Laserline Messeaufritt auf der Laser World of Photonics 2022 steht ganz im Zeichen technologischer Innovation. Vorgestellt werden der weltweit erste blaue Diodenlaser mit 3 kW CW-Ausgangsleistung sowie eine neue, in Kooperation mit dem Fraunhofer IWS entwickelte High Power Cladding Lösung unter Einsatz eines 45 kW IR-Diodenlasers.
Vizekanzler und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz hatten zum virtuellen Wärmepumpengipfel geladen. Neben Vertretern von Verbänden der Wärmewirtschaft, des Handwerks, der Gewerkschaften und der Verbraucherschutzverbände waren auch Wärmepumpen produzierende Unternehmen dabei – so auch STIEBEL ELTRON, vertreten durch Geschäftsführer Dr. Kai Schiefelbein. Der zieht ein positives Fazit des Gipfels: „Es ist ein großer Erfolg, dass sich alle Beteiligten auf eine gemeinsame Abschlusserklärung geeinigt haben, die nicht nur der Wärmepumpe eine zentrale Rolle für die Dekarbonisierung des Wärmesektors zuschreibt, sondern auch konkrete Zahlen beinhaltet: Gemeinsam werden wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ab 2024 jährlich 500.000 Wärmepumpen neu installiert werden können.“
Am 05. Juni 2022 findet der 50. internationale Tag der Umwelt statt, der jährlich weltweit das Bewusstsein für die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz schärfen soll. ATU setzt sich seit über 25 Jahren für Nachhaltigkeit ein und führt diesen Weg gemeinsam mit seinen Partnern ESTATO und Allego konsequent fort.
• Hamburger Sports-Dome vertraut auf Technologie-Expertise von Schneider Electric
• Indoor-Arena für Sport, Wellness, Events sowie Hotel, Gastronomie und Einzelhandel
• Vertragsunterzeichnung besiegelt Partnerschaft für futuristisches und nachhaltiges Projekt unweit der Elbphilharmonie
• Modernster Sport- und Freizeitdome in Europa ist Leuchtturm für Energieeffizienz in Gebäuden
Schneider Electric, eines der führenden Unternehmen bei der digitalen Transformation von Energiemanagement und -automatisierung, wird von der Financial Times als „Diversity Leader 2021“ ausgezeichnet. In der Gesamtwertung stieg das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um vierzehn Positionen auf Platz 27. Innerhalb seiner Branche, im Industriesektor, rückte Schneider gar von der vierten an die zweite Stelle und ist damit unter den besten drei Unternehmen weltweit positioniert.
Die neue Mittelspannungsschaltanlage SM AirSeT von Schneider Electric isoliert mit Luft und schaltet im Vakuum. Damit bringt der Energiespezialist die erste SF6-freie MS-Schaltanlage für die sekundäre elektrische Verteilung in Anwendung, die bis 24kV mit Lasttrennschalter-Sicherungskombination und gleichen Abmessungen wie ihr SF6-Pendant auskommt. Mit innovativen digitalen Funktionen ist SM AirSeT zudem für zukünftige IoT-Anwendungen bestens vorbereitet.
Schneider Electric schliesst sich der Industrie 4.0–Initiative von VDMA und ZVEI an. Neben weiteren 19 Firmen aus Maschinenbau und Elektroindustrie und der Bitkom gehört Schneider Electric damit zu den Gründungsunternehmen der „Industrial Digital Twin Association“ (IDTA). Ziel des Vereins ist es, parallellaufende Entwicklungsstränge zum industriellen Digitalen Zwilling zusammenzubringen und als Open-Source-Lösung gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen zu entwickeln. Anwender profitieren dabei von frühen Einblicken in die Thematik des digitalen Zwillings und von dessen Standardisierung. Dies reduziert Aufwand, Integrationszeit und -kosten in der eigenen Wertschöpfung.
Devant le besoin impérieux de disposer de davantage de respirateurs sur le territoire national, le Gouvernement a demandé le 22 mars 2020 à ce groupement d'industriels français, piloté par Air Liquide, d'étudier la possibilité d’augmenter la production de respirateurs pour fournir 10.000 respirateurs en 50 jours, de début avril à mi-mai.
Angesichts des dringenden Bedarfs an zusätzlichen Beatmungsgeräten zur Behandlung von Corona-Patienten in Frankreich hat sich die französische Regierung an Industrieunternehmen gewandt. Produziert werden sollen 10.000 Geräte bis Mitte Mai.
Eine Stippvisite am Stand von Schneider Electric auf der kürzlich zu Ende gegangenen Energiesparmesse in Wels brachte Bundesministerin Leonore Gewessler zum Staunen. Nicht nur, dass es sich bei dem Spezialisten für Energiemanagement um einen Global Player mit weltweit 165.000 Mitarbeitern handelt, war für die Ministerin neu. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von den Initiativen, mit denen Schneider Electric im eigenen Unternehmen Klimaschutz betreibt, die Energiewende voranbringt und als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert wurde.
Mit der Zunahme der Nutzung elektrischer Energie stellen sich neue Herausforderungen an die Erfassung und Steuerung in der Energieverteilung. Genau hierfür hat Schneider Electric mit der neuen Wandleranlage vom System GEYER eine technische Lösung entwickelt. Mit Komplettschränken als Lösung bis 430 A und dem modularen System aus Einspeisefeldern, Wandlerfeldern und Messfeldern ermöglicht der Energiespezialist einen flexiblen Aufbau in Verteilertechnik-Schränken mit Lösungen bis 200 A. Damit kann die Anbindung ans öffentliche Netz genau dort im Außenbereich erfolgen, wo es notwendig ist.
Der neue SmartX RP-C (Room Purpose Controller) von Schneider Electric beinhaltet ein umfassendes Hard- und Softwareangebot für die komplette Raumautomation. Er dient als IoT-Zentrale für alle angeschlossenen Geräte in einem Gebäude. Damit bringt der Spezialist für Gebäudeautomation ein modulares Konzept für Zweckbauten auf den Markt, welches einerseits bestehende Infrastrukturen integriert und andererseits die Anpassung an sich ändernde Ansprüche an Räume und deren Nutzung ermöglicht.